Nothpfennig

Nothpfennig
* Sich einen Nothpfennig zurücklegen.
»Dorüber dorf ich dossmal nich klon, ich streiche noch su wos ein, dass ich mer konn an Nuthpfennig zurücke lên.« (Keller, 160a.)
Frz.: Garder une pomme (boire) pour la soif. (Kritzinger, 96.)
Schwed.: Nöden är koalswart. (Grubb, 599.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nothpfennig, der — Der Nothpfennig, des es, plur. inus. Geld, welches man auf einen dringenden Nothfall aufsparet, zum Unterschiede von einem Ehrenpfennige und Zehrpfennige; Nieders. Noodgrooten, Nothgroschen. Sich einen Nothpfennig ersparen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sorge für einen Nothpfennig. — См. Береги денежку про черный день …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • береги денежку про черный день — Дальше спрячешь, скорее найдешь. Дальше положишь, ближе возьмешь (народн.) Ешь пироги, а хлеб вперед береги (иноск.) трать, но так, чтоб на нужное осталось Ср. Деньги у меня, конечно, есть, да ведь это на черный день было бы с чем и глаза закрыть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Береги денежку про черный день — Береги денежку про черный день. Дальше спрячешь, скорѣе найдешь. Дальше положишь, ближе возьмешь (народн.). Ѣшь пироги, а хлѣбъ впередъ береги (иноск.), трать, но такъ, чтобъ на нужное осталось. Ср. Деньги у меня, конечно, есть, да вѣдь это на… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wohlthat — Wohlthat, eine absichtliche That, deren Wirkung von demjenigen, auf welchen sie gerichtet ist, als ein Wohl empfunden wird. Gewöhnlich braucht man das Wort von einer Thätigkeit, durch welche fremdes Leiden gemildert od. entfernt, fremdem Mangel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lösethaler — Lösethaler, Braunschweig Lüneburgische Silbermünze des Herzogs Julius von 1574–88, zu 2, 21/2, 3–8 u. 10 Reichsthalern Spec. Sie halten 14 Loth 4 Grän u. der Werth ist darauf eingeschlagen; Herzog Julius wünschte, daß ein Jeder seiner Unterthanen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfennig, der — Der Pfènnig, des es, plur. die e. 1. Ein Nahme einer Münze und eines Gewichtes. 1) Einer Münze. Ehedem wurde eine jede Münze zuweilen ein Pfennig genannt, und noch jetzt kommt zuweilen eine Schaumünze, eine Gnadenmünze, eine Denkmünze u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorsparen — Vorsparen, verb. regul. act. zum voraus sparen, auf die Zukunft sparen. Sich einen Nothpfennig vorsparen. Wie mancher baut ihm (sich) nicht von Büchern eine Gruft, Um seines Nahmens Ruf der Nachwelt vorzusparen, Günth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zehrpfennig, der — Der Zehrpfênnig, des es, plur. inusit. 1. Eine kleine Geldsumme zum Unterhalte auf der Reise, oder an einem fremden Orte; besonders so fern dieselbe als ein Almosen gegeben wird; wie Zehrgeld. Jemanden um einen Zehrpfennig ansprechen. 2. Das zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tyrol — Tyrol. Sei mir gegrüßt, Tyroler Land, Germaniens stolzes Stirnenband! Wenn die Büschlein ergrünen, die Maien blühen, Muß ich zu deinen Bergen ziehen, Wo Schneeli (Lawinen) fallen, Gemsen steigen, Und Wildner oder Schwärzer schleichen, Wo muntrer… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”